So bleiben Sie auch im Alter fit und beweglich
Wir alle wünschen uns ein langes und gesundes Leben – doch mit zunehmenden Alter werden die alltäglichen Tätigkeiten immer beschwerlicher. Die eingeschränkte Mobilität und die abnehmende geistige Leistungsfähigkeit ist für die Betroffenen ein großes Problem und stellt sie vor täglichen Herausforderungen. In diesem Beitrag erhalten Sie hilfreiche Tipps für Ihre körperliche Gesundheit.

Körperliche Bewegung im Alter
Aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses werden die meisten Menschen ab 60 Jahren zunehmend unbeweglicher. Die nachlassende Beweglichkeit wird jedoch auch vom Selbstvertrauen beeinflusst, denn viele ältere Menschen trauen sich durch die auftretenden Alterserscheinungen nicht mehr so viel zu. Dies führt wiederum zu einer Abnahme der körperlichen Fitness.
Für die Betroffenen ist die nachlassende körperliche Beweglichkeit eine große Belastung, da viele alltägliche Tätigkeiten sowie soziale Aktivitäten nicht mehr so einfach möglich sind wie noch in jungen Jahren. Die Folge ist eine verringerte Lebensqualität – denn die Beweglichkeit steht in enger Verbindung mit dem Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
5 wirksame Tipps für Ihre Fitness
Eine eingeschränkte Beweglichkeit im Alter können Sie mit präventiven Maßnahmen entgegenwirken. So können Sie auch im Alter Ihre körperliche Fitness erhalten und Ihr Leben weiterhin in vollen Zügen genießen.
Die richtige Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist auch im Alter wichtig. Die DGE empfiehlt ab 65 Jahren eine Tagesmenge von ca. 1,0 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Besonders viel Eiweiß enthalten unter anderem Fisch sowie Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen. Dabei sollten Sie mindestens 1 bis 2 Liter pro Tag trinken.
Regelmäßige Bewegung
Sport ist bekanntlich die beste Medizin. Ob Schwimmen, Walking oder Tanzen: Grundsätzlich können Sie jede Sportart ausüben, die Ihnen Spaß macht. Allerdings sollte die Sportart zu Ihrem Gesundheitszustand passen. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich verbessert Ihre Leistungsfähigkeit des Gehirns und beugt Muskelschwund vor.
Alkohol und Nikotin vermeiden
Für viele gehört ein Glas Wein zum Essen dazu – ein hoher Alkoholkonsum ist jedoch schädlich und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Am besten verzichten Sie sowohl auf das Rauchen als auch auf Alkohol.
Soziale Kontakte
Treffen Sie sich regelmäßig mit Freunden, Familie oder Bekannten. Durch soziale Tätigkeiten nehmen wir an komplexen, zwischenmenschlichen Interaktionen teil, welche sowohl die körperliche als auch die mentale Aktivität fördern.
Neue Freizeitaktivitäten
Suchen Sie sich ein neues Hobby aus, lernen Sie ein Instrument, fremde neue Sprache oder verreisen Sie in ein unbekanntes Land. Denn neue Herausforderungen sowie Erlebnisse fördern und fordern unser Gehirn jedes Mal aufs Neue.